Einwilligungsformular zur Evaluation des Bürgerrats Klima in Edermünde

                                                                                              

Einwilligungserklärung

Diese Einwilligungserklärung besteht aus zwei Teilen:

 

1.      Informationsblatt (um Ihnen Informationen über die Studie mitzuteilen);

2.      Einverständniserklärung (für Unterschriften, wenn Sie sich für die Teilnahme an der Umfrage entscheiden).

Teil I: Informationsblatt

Wir möchten Sie einladen, an einer Umfrage teilzunehmen, die im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts CLIMAS durchgeführt wird.

 

Dieses Informationsblatt soll Ihnen die notwendigen Informationen liefern, um zu entscheiden, ob Sie an dieser CLIMAS-Projektumfrage teilnehmen möchten. Wir möchten betonen, dass Ihre Teilnahme an dem Projekt und an der Umfrage völlig freiwillig ist. Sie können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen entscheiden, Ihre Teilnahme zu beenden. Dennoch hoffen wir sehr, dass Sie sich für die Teilnahme am CLIMAS-Projekt und an der Umfrage entscheiden. Wenn Sie Fragen zu dem Projekt, der Umfrage und Ihrer Rolle darin haben, wenden Sie sich bitte an die Forscherinnen Prof. Amalia Polydoropoulou (polydor@aegean.gr), Anna-Maria Kotrikla (akotr@aegean.gr) und Fameli Kyriaki-Maria (kmfameli@aegean.gr).

 

EINFÜHRUNG

CLIMAS ist ein Konsortium, das von der Universität VILNIUS TECH (Litauen) koordiniert wird. CLIMAS vereint 13 Partnerorganisationen aus Universitäten, Forschung, kommunaler und regionaler Verwaltung und Beratung aus Litauen, Österreich, Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien, Lettland, Rumänien, Spanien und dem Vereinigten Königreich.

 

FÖRDERMITTELGEBER

Das Projekt "CLIMAte change citizens engagement toolbox for dealing with Societal resilience" (CLIMAS) wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Förderprogramms "Horizont Europa" in der Ausschreibung "Klima, Energie und Mobilität" mit 2.817.902,50 € gefördert. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 1.1.2023 bis 31.12.2025.

 

ZWECK DER FORSCHUNG

Das Hauptziel von CLIMAS ist es, die Transformation von Städten und Regionen in Richtung Klimaresilienz zu unterstützen. Wir glauben, dass die Einbeziehung der Bürger in diesen Wandel der vielversprechendste Ansatz ist, um dieses Ziel zu erreichen, z.B. durch Klimabürgerräte und Reallabore. Bis heute gibt es jedoch viele verschiedene Instrumente, und Menschen, die sich für  Reallabore und  Klimabürgerräte interessieren, fehlt es an erprobten Instrumenten, um Bürger und Interessenvertreter einzubeziehen. Genau hier setzt CLIMAS an. Ziel von CLIMAS ist es, eine innovative und problemorientierte Toolbox für Reallabore und  Klimabürgerräte zur Klimaanpassung zu entwickeln und zu testen. Diese Toolbox wird gemeinsam mit Bürgern und Interessengruppen entwickelt. Um Bürger und Stakeholder und ihre Bedürfnisse so viel und so sinnvoll wie möglich einzubeziehen, verwendet CLIMAS einen wertebasierten Ansatz, der von den Problemen der Menschen ausgeht, sowie Methoden des Design Thinking und Mechanismen der Bürgerwissenschaft.

 

ART DER FORSCHUNGSMASSNAHME

Ziel von CLIMAS ist es, gemeinsam mit Bürgern und Interessensgruppen eine Toolbox für eine effektive und effiziente Bürgerbeteiligung zu erstellen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Projekt mehrere Schritte durchlaufen, die im Folgenden beschrieben werden. In jeder dieser Phasen werden die Bürger und Interessenvertreter entweder in Workshops, Interviews oder Umfragen einbezogen.

 

TEILNEHMERAUSWAHL

Wir laden Sie (als Teilnehmer der Klimaversammlung) ein, an dieser Umfrage teilzunehmen, die dazu dient, den Ablauf des  Klimabürgerrats zu bewerten. Ziel dieser Umfrage ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie der Bürgerrat Ihr Verständnis von Klimathemen, -politik und -maßnahmen beeinflusst hat, wie Sie den Ablauf des  Bürgerrats bewerten und welche persönlichen oder beruflichen Veränderungen Sie dadurch erfahren haben. Ihr Feedback ist wichtig, um die Wirksamkeit der Versammlung und ihren Einfluss auf Teilnehmer wie Sie zu verstehen und um herauszufinden, wie wir zukünftige Versammlungen verbessern können. Ihr Feedback dient auch als wichtiger Baustein bei der Ausarbeitung von Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zur Unterstützung einer klimaresistenten Gesellschaft.

 

FREIWILLIGE TEILNAHME

Die Teilnahme an dieser CLIMAS-Umfrage ist Ihnen freigestellt und vollkommen freiwillig. Wenn Sie sich für die Teilnahme an der Umfrage entscheiden, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen davon zurücktreten. Dies wird für Sie keinerlei Konsequenzen haben.

 

RISIKEN

Mit Ihrer Teilnahme an dem Projekt sind keine Risiken verbunden.

 

BENEFITS

Wir hoffen, dass CLIMAS gemeinsam mit Bürgern und Interessenvertretern eine Toolbox erstellen wird, die für alle Personen, die an  Klimabürgerräte und Reallabore auf jeder Ebene beteiligt sind, nützlich ist. Indem Sie Ihr Wissen, Ihre Ideen, Ihre Erfahrungen und Ihre Bedenken in dieser Umfrage mitteilen, leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung dieses wichtigen Ziels. Selbstverständlich werden wir die Ergebnisse von CLIMAS mit Ihnen teilen, sobald sie fertiggestellt sind.

 

VERGÜTUNG

Für die Teilnahme an dem Projekt wird keine Erstattung gewährt.

 

VERTRAULICHKEIT

Zunächst einmal sind wir als Forscher zur Verschwiegenheit über die erhobenen Daten verpflichtet. Das bedeutet, dass wir uns verpflichten, z. B. im Rahmen einer Veröffentlichung oder einer Konferenz, niemals Ihren Namen oder andere Daten, die Sie identifizieren könnten, preiszugeben. Auch einzelne Ergebnisse werden niemals veröffentlicht.

Zweitens werden bei dieser Umfrage personenbezogene Daten über/von Ihnen erhoben. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist möglich, weil wir wissenschaftliche Forschung betreiben und Ihre ausdrückliche Zustimmung erhalten haben.

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt nach den rechtlichen Grundsätzen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Ich, Fameli Kyriaki - Maria, beaufsichtige die korrekte Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten verantworte die damit verbundene Informationspflicht.

Diese Informationspflicht bedeutet, dass ich Sie darüber informieren muss:

a.      Welche personenbezogenen Daten wir von/über Sie erheben, insbesondere: Ihre demografischen Daten. Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck der unter Teilnehmerauswahl beschriebenen Forschungsstudie erhoben und verarbeitet und nur im Zusammenhang mit dieser Studie (Aufgabe 5.2 Analyse der Leistung und der geschaffenen Wirkung von  Klimabürgerräten) verwendet. Es werden keine individuellen Informationen weitergegeben, und ich werde nur über aggregierte Ergebnisse (z.B. Anzahl der Teilnehmer und Geschlechterverhältnis) berichten. Alle gesammelten Daten sind pseudonymisiert; die Quelldaten werden sicher auf dem Sharepoint der Universität der Ägäis in passwortgeschützter Form und auf dem CLIMAS-Konsortiumsspeicher für die direkten Zwecke des Projekts gespeichert. Die dargestellten aggregierten Daten lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Antworten zu.

b.      Dass die Universität der Ägäis als Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten handelt.

c.      Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften fünf Jahre lang aufbewahrt.

d.      Dass ich Ihre personenbezogenen Daten nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwenden darf.

e.      Dass Sie das Recht haben, auf Ihre Daten zuzugreifen und sie zu berichtigen. Sie haben auch das Recht, Ihre Daten zu löschen, ihre Verarbeitung einzuschränken, ihrer Verarbeitung zu widersprechen und Ihre Daten an Dritte weiterzugeben. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Forscherinnen Prof. Amalia Polydoropoulou (polydor@aegean.gr), Anna-Maria Kotrikla (akotr@aegean.gr) und Fameli Kyriaki-Maria (kmfameli@aegean.gr).

f.       Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten, die vor dem Widerruf der Einwilligung erhoben wurden.

g.      Dass Ihre Angaben nur von den oben genannten Forscherinnen eingesehen und nicht an andere Einrichtungen weitergegeben werden.

h.      Ihre Daten werden in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Universität der Ägäis (Ethikkommission der Universität der Ägäis Ειδικός Λογαριασμός Κονδυλίων Έρευνας auf Griechisch) gespeichert und gesichert.

i.       Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten oder weitere Fragen zu Ihren Rechten und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an die Forscherinnen Prof. Amalia Polydoropoulou (polydor@aegean.gr), Anna - Maria Kotrikla (akotr@aegean.gr) und Fameli Kyriaki - Maria (kmfameli@aegean.gr) wenden.

 

WAS ZU TUN IST, WENN SIE SICH FÜR EINE TEILNAHME AN CLIMAS ENTSCHEIDEN

Bitte lesen Sie das Informationsblatt und die Einverständniserklärung sorgfältig durch. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Person, die Ihnen dieses Informationsblatt ausgehändigt hat oder deren Name am Ende des Informationsblatts angegeben ist. Wenn alle Ihre Fragen in Bezug auf die Teilnahme an CLIMAS geklärt sind, senden/geben Sie es bitte an die unten genannte Person.

 

GEMEINSAME NUTZUNG DER ERGEBNISSE

Teile des Forschungsmaterials können in Forschungsberichten, Konferenzen, Lehrmaterialien und akademischen Veröffentlichungen und Finanzierungsvorschlägen veröffentlicht werden. CLIMAS ist vertraglich verpflichtet, die Projektdaten bis zu fünf Jahre nach Abschluss des Projekts aufzubewahren (es sei denn, die Prüfer verlangen eine längere Aufbewahrung). Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist und sofern keine weiteren berechtigten Gründe für die Aufbewahrung vorliegen, sind die Partner verpflichtet, die personenbezogenen Daten auf sichere Weise zu entsorgen.

 

KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Prof. Amalia Polydoropoulou (polydor@aegean.gr), Dr. Anna - Maria Kotrikla (akotr@aegean.gr)

Dr. Fameli Kyriaki - Maria (kmfameli@aegean.gr)

Universität der Ägäis

 

Bei Beschwerden oder Beanstandungen bezüglich der Durchführung der Forschung können Sie sich an die Ethikkommission der Universität der Ägäis (ethics@aegean.gr) wenden. Bei Beschwerden über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität der Ägäis (dpo@aegean.gr) und in jedem Fall an die Datenschutzbehörde (complaints@dpa.gr) wenden.

 

Teil II: Bescheinigung der Zustimmung

Forscher

·        Ich, Fameli Kyriaki - Maria, erkläre, dass ich dem Teilnehmer die erforderlichen Informationen über diese Studie mündlich erteilt und ihm eine Kopie des Informationsdokuments ausgehändigt habe.

·        Ich bestätige, dass auf den Teilnehmer kein Druck ausgeübt wurde, damit er/sie in die Teilnahme an der Studie einwilligt, und bin bereit, alle zusätzlichen Fragen zu beantworten.

·        Ich bestätige, dass ich im Einklang mit den ethischen Grundsätzen arbeite, die im "Code of Ethics and Good Practice of the University of the Aegean (Ethics Committee of the University of the Aegean Ειδικός Λογαριασμός Κονδυλίων Έρευνας auf Griechisch)" und den ethischen Grundsätzen innerhalb meiner spezifischen Forschungsdisziplin aufgeführt sind.

·        Ich bestätige, dass ich in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Verpflichtungen hinsichtlich der korrekten Verarbeitung personenbezogener Daten arbeite, wie sie in der "Allgemeinen Datenschutzverordnung“ (DSGVO) festgelegt sind.

·        Ich bestätige, dass dem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben wurde, Fragen zur Studie zu stellen, und dass ich alle Fragen des Teilnehmers korrekt und nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet habe.

·        Ich bestätige, dass die Person nicht gezwungen wurde, ihre Einwilligung zu geben, und dass die Einwilligung frei und freiwillig gegeben wurde.

 

Eine Kopie dieser Einverständniserklärung wurde dem Teilnehmer zur Verfügung gestellt.

 

Teilnehmer

Ich wurde eingeladen, an dem europäischen Forschungsprojekt CLIMAS teilzunehmen. Das Ziel von CLIMAS ist es, gemeinsam mit Bürgern und Interessenvertretern ein Instrumentarium für eine effektive und effiziente Bürgerbeteiligung zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Projekt mehrere Schritte durchlaufen, in denen Bürger und Interessenvertreter entweder in Workshops, Interviews oder Umfragen einbezogen werden.

 

·        Ich erkläre, dass ich über Art, Zweck, Dauer, möglichen Nutzen und Risiken der Studie informiert bin und weiß, was von mir erwartet wird.

·        Ich hatte genug Zeit zum Nachdenken und konnte alle Fragen stellen, die mir in den Sinn kamen.

und ich habe eine klare Antwort auf meine Fragen erhalten.

·        Mir ist bekannt, dass meine Teilnahme an dieser Umfrage freiwillig ist und dass es mir freisteht, meine Teilnahme ohne Angabe von Gründen zu beenden.

·        Ich verstehe, dass meine Daten vernichtet werden, wenn ich meine Teilnahme beende.

·        Mir ist bekannt, dass während meiner Teilnahme personenbezogene Daten erhoben werden und dass die Forscher die Vertraulichkeit dieser Daten in Übereinstimmung mit den einschlägigen griechischen und europäischen Datenschutzbestimmungen gewährleisten.

·        Mir ist bekannt, dass ich jederzeit verlangen kann, dass die von mir im Rahmen der Umfrage gemachten Angaben vernichtet werden.

·        Ich weiß, an wen ich mich wenden kann, wenn ich weitere Informationen über die Umfrage wünsche.

·        Ich weiß, an wen ich mich bei Beschwerden wenden kann.

·        Ich weiß, an wen ich mich wenden kann, um meine Rechte wahrzunehmen.

Ich erkläre mich freiwillig bereit, an dieser Umfrage teilzunehmen, indem ich die folgenden Zustimmungsfelder anklicke.

Ich erkläre mich bereit, an der beschriebenen Umfrage teilzunehmen und stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß den im Abschnitt "Vertraulichkeit" beschriebenen Modalitäten und zu wissenschaftlichen Zwecken zu.

Ich bin mit der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse einverstanden. Mein Name wird nicht veröffentlicht, und die Vertraulichkeit der Daten wird in jeder Phase der Untersuchung gewährleistet.

Ich habe die unterzeichnete Informations- und Einwilligungserklärung gelesen und eine Kopie davon erhalten.

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Eingaben für die unmittelbaren Zwecke des Projekts im Repository des CLIMAS-Konsortiums gespeichert werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mich das CLIMAS-Konsortium in den nächsten 2 Jahren zu Fragen im Zusammenhang mit den Projektaktivitäten kontaktiert

Ich bin damit einverstanden, dass das CLIMAS-Konsortium mich in Fragen der wissenschaftlichen Forschung kontaktiert, auch über die laufenden Projekte hinaus.

 

 

Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101094021 finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Dokuments trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

or press Enter