Ein methodisches Werkzeug, um die Ergebnisse der Klimaversammlungen zu einem dynamischen Anpassungsplan an den Klimawandel zu ermöglichen

Das CLIMAS-Projekt entwickelt ein methodisches Toolkit zur Nachverfolgung der Ergebnisse der Klimaversammlung (CA) zu dynamischen Anpassungsplänen und politischen Rahmenbedingungen. Das Projekt unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines robusten Mechanismus zur Gewährleistung der effektiven Umsetzung der Empfehlungen der CAs. Wichtige Schritte umfassen die Einrichtung von Governance-Gremien, eine effektive Kommunikation mit den Teilnehmern, die Moderation beratender Sitzungen und die Entwicklung finaler politischer Empfehlungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Nachverfolgungsphase, die entscheidend dafür ist, dass Empfehlungen angenommen und umgesetzt werden und die Regierungen zur Rechenschaft gezogen werden. Für eine effektive Nachverfolgung empfiehlt das Tool klare Verpflichtungen der politischen Instanzen und die Schaffung eines breiten politischen Konsenses. Die Organisationsstrukturen der Nachverfolgungsteams sollten dedizierte Nachverfolgungsteams, klare Zuständigkeiten für Empfehlungen und regelmäßige Berichtsmechanismen umfassen, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstreicht das Projekt die Bedeutung systematischer Überwachung und Evaluierung. Das Tool schlägt ein periodisches Überwachungssystem, ein System zur Priorisierung verschiedener Klimaszenarien für kurz- und langfristige Anpassungspläne an den Klimawandel sowie die Einrichtung eines unabhängigen Rechenschaftsausschusses vor, um kontinuierliche Aufsicht und Stakeholder-Einbindung zu gewährleisten. Dieser strukturierte Ansatz zielt darauf ab, die Wirksamkeit der Klimaversammlungen bei der Umsetzung robuster Klimapolitiken zu verbessern, das Engagement der Bürger zu fördern und die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit nationaler Anpassungsstrategien sicherzustellen.